- Unabhängige Interessenvertretung für „Bürgerschaftliches Engagement“ in der Stadt Wiesbaden, gerade auch gegenüber Politik und Verwaltung
- Unterstützer von Einrichtungen, die mit ehrenamtlich engagierten Menschen arbeiten
- Anwalt für Engagement-Interessierte, die Zugang zu Aktivitäten bürgerschaftlichen Engagements suchen (durch Information, Beratung, Vermittlung, Qualifizierung, fachliche Begleitung)
- Fachgremium
- Vordenker, Initiator und Förderer (von Projekten, Aktionen, Veranstaltungen etc.)
- Strukturgeber im Handlungsfeld „Bürger-Engagement“ und Vernetzer von BE-Akteuren
- Scharnier und Vermittler zwischen BE-Akteuren, Bürgerschaft, Politik und Verwaltung
- Ziele und Strategien sind dargestellt im „Manifest für mehr Bürger-Engagement in Wiesbaden“ (Mai 2017).
- Vision/Leitbild für „Bürgerkommune“ und „Bürger-Engagement“ entwickeln
- Aufbau einer ansprechenden und wirkungsvollen Plattform für Bürger-Engagement
- Vernetzung untereinander sowie mit Politik und Verwaltung
- Aktivierung von Engagement-Potenzialen
- Präzisierung von Handlungsstrategien und Zielgruppen