Unsere Anfänge

Der „Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement“ (AK BE) hat sich 2012 gebildet aus dem Wiesbadener „Runden Tisch Bürgerengagement“ (RT BE), bei dem mehr als 50 Organisationen, Verbände, Initiativen, Ämter der Stadtverwaltung und aktive Einzelbürger/-innen regelmäßig zusammengekommen sind. 

 

 

Während der „Runde Tisch Bürgerengagement“ (RT BE) primär dem Informations- und Erfahrungsaustausch in einer großen Runde diente, hatte der „AK BE“ stärker eine strategische und projektbezogene Ausrichtung – mit dem Ziel, das Themenfeld „Bürger-Engagement“ in Wiesbaden mit konkreten Projekten, Aktionen, Veranstaltungen etc. voranzubringen. 

 

Nach seinem Selbstverständnis vertrat der „Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement“ (AK BE) die Sache des Bürgerschaftlichen Engagements in der Öffentlichkeit und gegenüber anderen gesellschaftlichen Akteuren, der Verwaltung und der Politik. Seine Mitglieder teilten die Vision, dass eine selbstbewusste Bürgerschaft gemeinsam und partnerschaftlich mit Politik und Verwaltung zum Wohle unserer sozialen Stadt Wiesbaden Verantwortung übernimmt. Bürger-Engagement ist eine Form von Teilhabe und gleichzeitig von Beteiligung und Mitgestaltung lokaler Entwicklungen.

Netzwerk
Bürger-Engagement 
Wiesbaden

 

c/o Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden

Friedrichstraße 32 | 65185 Wiesbaden

Sprecher:

Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan

Jürgen Janovsky

 

Telefon: 0171 2200 160

E-Mail: info@netzwerk-be-wiesbaden.de